MObiles LAndschaftsMUseum Das MitMachMuseum
|
||
HOME - ANGEBOT - MUSEUM - WISSENSCHAFT - AKTUELL - PROJEKTE - SPUREN - REFERENZEN - DENK MAL! - IMPRESSUM - AGB - LINKS |
||
|
|
|
GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus - Natur - GEO-Erlebnis - GEO-Touren - Exkursionen - Aktiv-Programme - Geotope - Landschaft - Natur - Kultur - Erdgeschichte - Hessen - Rheinland-Pfalz |
||
|
Liebe(r) Besucher(in) ! Schon seit 1999 bietet das MObile LAndschaftsMUseum regelmäßig GEO-Touren, Exkursionen und GEO-Erlebnis-Veranstaltungen auf dem Gebiet des heutigen GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus an. Als MitMachMuseum, GEO-, Natur- und Wildnisschule konzipiert, stehen die ganzheitliche Landschaftsbetrachtung sowie die möglichst authentische und spannende Vermittlung von naturkundlichen und urgeschichtlichen Inhalten im Mittelpunkt. Das eigens dazu entwickelte erlebnispädagogische Konzept ist jedoch nicht starr, sondern kann sich stets den wechselnden Bedingungen und Bedürfnissen anpassen und dementsprechend weiterentwickelt werden. |
|
|
||
|
Lernen - Spaß haben - Ferien machen: GEO-, NATUR- & STEINZEIT Erlebnis & Aktiv-Programme buchbar z.B. über folgende Kooperationspartner:
>>>
Schullandheim Waldmannshausen >>> Ferienheim Winnau >>> Schullandheim Norken >>> Jugendherberge Bad Marienberg hier geht's direkt zum >>> GEOPARK-Programm |
|
|
||
|
"Marmor, Stein und Eisen" - Wie alles begann ... Im Landkreis Limburg-Weilburg wurden bereits in den Jahren 2001 - 2003 öffentliche Exkursionen angeboten, die das Thema Geo-Erlebnis und GeoPark auf eine breitere Basis zu stellen versuchten (s. entspr. Presseberichte unten sowie >>> PROJEKTE). Von Beginn an mit sehr viel ehrenamtlichem Engagement vertreten, dürfte dem MOLAMU damit eine besondere Rolle für die Gründung der Initiative für einen GEOPARK im Raum Westerwald-Lahn-Taunus zufallen. Anhand von entsprechenden Ausstellungen und Events im April 2004 und Juni 2005 (Regionalmesse REWETA in Beselich sowie während des Hessentages in Weilburg) wurde das Thema zudem erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Dem Westerwald-Verein, insbesondere der Gesellschaft für Heimatkunde (GfH), Herrn Landrat a.D. Dr. M. Fluck sowie der Kooperation mit dem Amt für den Ländlichen Raum und der Arbeitsgruppe Information und Landschaft (AGIL) im Landkreis Limburg-Weilburg (s.u.) ist schließlich zu verdanken, dass eine entsprechende Initiativgruppe gegründet werden konnte, die das Projekt ab 2005 durch regelmäßige Treffen und die Organisation von Tagungen entscheidend voranbringen konnte. ausgewählte Pressemeldungen: |
|
GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus - Natur - GEO-Erlebnis - GEO-Touren - Exkursionen - Aktiv-Programme - Geotope - Landschaft - Natur - Kultur - Erdgeschichte - Hessen - Rheinland-Pfalz |
||
|
Was ist ein Geopark und welche Ziele verfolgt er?
Die Region Westerwald – Lahn –
Taunus ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „steinreiches“ Land. Die
Schönheit und Eigenart der Landschaften begeistern nicht nur ihre
Bewohner, sondern auch zahlreiche Touristen, die jedes Jahr die Region
besuchen. Nicht nur Wissenschaftler oder Natur liebende Menschen empfinden
Freude und Neugier beim Blättern im „Buch der Erdgeschichte“. Auch viele
Familien mit Kindern suchen bewusst das spannende Entdecken und Erleben
verborgenen Wissens über die „Steinzeit“ unseres Planeten. |
|
|
||
|
Feuer - Wasser - Wind – Warum Geopark Westerwald-Lahn-Taunus?
Die Lahn, heute eine der
bedeutendsten hessischen Tourismusregionen, verbindet Westerwald und
Taunus. Für beide Mittelgebirge, die sich im 19. Jahrhundert als
aufblühende Montanreviere entwickelten, stellte die Lahn ein wichtiges
Transportmedium dar. Erze, Steine und Holz von beiden Seiten der Lahn
wurden verschifft – Bodenschätze, deren Abbau in Westerwald und Taunus es
uns heute an vielen Stellen möglich macht, tiefe Einblicke in die
Erdgeschichte nehmen zu können. Dazu muss man aber die Spuren lesen
können, bislang oftmals ein Privileg von Bergleuten und ein paar wenigen
Beschlagenen. Aber das soll sich schon bald ändern. Denn Westerwald und
Taunus halten eine große Menge an geologischen und bergbaulichen
Highlights bereit. So haben z. B. Vulkanausbrüche gewaltigen Ausmaßes und
langer Dauer das spätere Geopark-Areal geprägt. Man kann sie noch heute im
Nachhinein erfahren und auch erwandern. Einst nämlich lag der Geopark
inmitten eines riesigen Meeresbeckens, aus dem große Vulkane emporwuchsen.
So entstand vor 380 Millionen Jahren eine Südseelandschaft mit großen
Riffen und Atollen. Diese und die nachfolgenden erdgeschichtlichen
Entwicklungen bildeten die Grundlage für alle Bergbauaktivitäten der
Menschen, die sich u. a. auf die Gewinnung von Lahn-Marmor, Kalk, Ton,
Basalt und Eisenerz richteten. Gleichzeitig wurde damit der Blick
freigegeben in fast unvorstellbare Dimensionen der Erdgeschichte, die man
heute im Nachhinein erfahren und auch erwandern kann. Was bringt uns ein Geopark?
Tourismus und Naherholung finden in der Geopark-Region beste
Voraussetzungen. Wir können das Gebiet aber noch viel attraktiver machen,
indem wir es Ort für Ort, neben den bereits vorhandenen Attraktionen, wie
z. B. der Kubacher Kristallhöhle oder dem Landschaftsmuseum Hachenburg,
weitere Erlebniszentren erschließen und zugänglich machen. Dies können
aufgelassene Steinbrüche, natur- und kulturhistorische Museen,
archäologische oder paläontologische Fundstellen, thematische Boots-,
Wander-, Reit- und Radwanderwege, Einzelaktionen und vieles mehr sein. Sie
alle sind Erlebnisorte, die für eine breite Öffentlichkeit, für jung und
alt aus nah und fern attraktiv und interessant sind. Dr. Holger Rittweger |
|
GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus - Wo Marmor, Stein und Eisen spricht ... und der Ton die Musik macht |
||
|
Weitere Informationen:
|
|
|
||
© www.mobileslandschaftsmuseum.de letzte Aktualisierung 04.11.2024 |