MObiles LAndschaftsMUseum

Büro für Landschafts- und Paläoökologie

 

HOME - ANGEBOT - MUSEUM - WISSENSCHAFT - AKTUELL - PROJEKTE - SPUREN - REFERENZEN - DENK MAL! - IMPRESSUM - AGB - LINKS

 

Büro für Landschafts- und Paläoökologie  &

ehrenamtliche

Bodendenkmalpflege

im Landkreis Limburg-Weilburg
 

Archäologie - Paläontologie - Bodenkunde

 Bodendenkmalpflege im Landkreis Limburg-Weilburg  <>  Archäologie - Paläontologie - Bodenkunde  <>  archäologische und paläontologische Denkmalpflege

                

>>>   Willkommen auf der Internetseite der ehrenamtlichen  Bodendenkmalpflege im Landkreis Limburg-Weilburg   <>  Bodendenkalpflege im Landkreis Limburg-Weilburg  <>  Boden - Archäologie - Paläontologie  <>  archäologische und paläontologische Denkmalpflege    <<<

ORTE:

Ahausen

Ahlbach

Allendorf

Arfurt

Aumenau

Bad Camberg

Barig-Selbenhausen

Bermbach

Blessenbach

Brechen

Dauborn

Dehrn

Dietenhausen

Dietkirchen

Dillhausen

Dombach

Dorchheim

Dorndorf

Drommershausen

Edelsberg

Elbgrund

Elkershausen

Elz

Erbach

Ernsthausen

Eschenau

Eschhofen

Essershausen

Falkenbach

Faulbach

Freienfels

Frickhofen

Fussingen

Gaudernbach

Haintchen

Hangenmeilingen

Hasselbach

Hausen

Heckholzhausen

Heringen

Heuchelheim

Hintermeilingen

Hirschhausen

Hofen

Hünfelden

Kirberg

Kubach

Laimbach

Lahr

Langenbach

Langendernbach

Langhecke

Laubuseschbach

Limburg

Lindenholzhausen

Löhnberg

Mengerskirchen

Mensfelden

Merenberg

Münster

Nauheim

Neesbach

Niederhadamar

Niederselters

Niedershausen

Niedertiefenbach

Niederzeuzheim

Niederweyer

Oberhausen

Oberselters

Obertiefenbach

Oberweyer

Oberzeuzheim

Odersbach

Offheim

Probach

Reichenborn

Rohnstadt

Rückershausen

Runkel

Schadeck

Schupbach

Selters

Staffel

Steeden

Steinbach

Thalheim

Villmar

Waldernbach

Waldhausen

Weilburg

Weilmünster

Weinbach

Werschau

Weyer

Wilsenroth

Winkels

Wirbelau

Wolfenhausen

Würges

 

Archäologische und paläontologische Denkmalpflege

"Boden, Erde, Dreck" - für die meisten modernen Menschen hat die oberste Verwitterungsrinde unseres Planeten gewiss keine besondere Bedeutung. Dabei ist sie nicht nur die wichtigste Grundlage unserer Ernährung sondern erfüllt auch eine nicht zu unterschätzende Filterfunktion für das Grundwasser und ist außerdem ein immenses Archiv für die Geschichte unseres Planeten - vorausgesetzt, man versteht, darin zu lesen. Durch die in der Gegenwart allein und auf immer mehr Wachstum ausgerichtete Wirtschaftsform leisten wir uns heute einen Flächen- und Bodenverbrauch bislang ungeahnten Ausmaßes. Selbst auf fruchtbarsten Ackerstandorten wird gebaut als ob es kein Morgen gäbe ... die Böden verdichtet, versiegelt oder abgetragen und auf Deponien gefahren. Dabei zerstören wir uns nicht nur die Grundlage für die Ernährung von Morgen, sondern es gehen auch viele einzigartige urgeschichtliche Spuren unwiederbringlich verloren.

Der Boden mit allen darin enthaltenen Spuren muss deshalb genauso geschützt werden, wie die sichtbaren Denkmäler und Naturbestandteile an der Oberfläche. Lässt es sich gar nicht anders machen, haben wir zumindest die Pflicht, die im Boden vorhandenen archäologischen, naturhistorischen und paläontologischen Spuren vor ihrer Zerstörung angemessen zu dokumentieren und so der Nachwelt zu erhalten.

Die wenigen hauptamtlichen Archäologen können diese Arbeit unmöglich alleine leisten und sind deshalb dringend auf ehrenamtliches Engagement angewiesen (s. z.B. "Das Ehrenamt in der archäologischen Denkmalpflege" auf den Internetseiten der hessenARCHÄOLOGIE >>> oder unter "Archäologische Gesellschaft in Hessen" >>>). Hinzu kommt, dass die im Boden verbliebenen Spuren ohne fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse schlicht und ergreifend nicht zu verstehen sind. Ohne das Wissen und die speziellen zusätzlichen Untersuchungen von Bodenkundlern, Geowissenschaftlern, Botanikern, Zoologen u.v.a. kommt nur die halbe Wahrheit ans Licht. Teamfähigkeit ist deshalb wie in kaum einer anderen Disziplin gefragt - wenngleich das noch nicht alle begriffen haben.

Wer es aber begriffen hat, der muss versuchen, die wenigen Menschen, die überhaupt eine "Ader" für diese Problematik haben, unter einen Hut zubringen, um mit vereinten Kräften an der Sensibilisierung der Bevölkerung zu arbeiten. Anderenfalls riskiert er eine Mitschuld an der undokumentierten Zerstörung unseres kulturellen wie naturhistorischen Erbes.

Als MitMachMuseum, das sich mit der Landschaft mit all ihren Facetten befasst, liegt der Schwerpunkt des MOLAMU deshalb im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Pädagogik - in engem Kontakt mit der Kreisheimatstelle und dem Amt für den ländlichen Raum des Landkreises Limburg-Weilburg. Ziel ist, in lockerer Form über besondere Landschaftsbestandteile und vor allem über die zunächst unsichtbar im Boden verborgenen Hinterlassenschaften unserer Vorfahren zu informieren.

Dr. Holger Rittweger

  • Sind Sie an Archäologie, Paläontologie oder Bodenkunde interessiert ? 

  • Kennen Sie archäologische oder paläontologische Fundstellen, die durch aktuelle Eingriffe gefährdet sind ?

  • Haben Sie etwas gefunden, das prähistorischen Ursprungs sein könnte ?

  • Sind Ihnen Spuren von Raubgräberei bekannt ?

  • ... ?
     

Dann wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktadresse(n):
>>> hessenARCHÄOLOGIE  oder  >>>
Büro für Landschafts- und Paläoökologie
 

Zusätzliche Informationen, Aktivitäten, Exkursionen:

  • Archäologische Gesellschaft in Hessen >>>

  • AG Altsteinzeit und Mittelsteinzeit Hessen  >>>

  • GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus >>>

  • Landkreis Limburg-Weilburg >>>

  • Arbeits-Gruppe Information & Landschaft >>>

 

  >>>    Archäologie - Paläontologie - Boden - Geotope  +  Bodendenkmäler im  Landkreis Limburg-Weilburg   +  Geopark Westerwald - Lahn - Taunus    <<<

.....

      weiter zu:.        

     [>>> Pollen]  

  +++   Sonderveranstaltungen, Vorträge, Tagungen, Exkursionen, ...  >  s. "Aktuelles" auf www.mobileslandschaftsmuseum.de   +++

 © www.mobileslandschaftsmuseum.de

letzte Aktualisierung

05.03.2024