MObiles LAndschaftsMUseum
|
|
HOME - ANGEBOT - MUSEUM - WISSENSCHAFT - AKTUELL - PROJEKTE - SPUREN - REFERENZEN - INFO - IMPRESSUM - AGB - LINKS |
|
Buchbesprechung Nassauische Annalen - Dr. M. Weidenfeller über RITTWEGER, H. (1997): Spätquartäre Sedimente im Amöneburger Becken |
|
Buchbesprechung Nassauische Annalen - Dr. M. Weidenfeller über RITTWEGER, H. (1997): Spätquartäre Sedimente im Amöneburger Becken |
|
Amöneburger Becken Landschaft - Natur - Geschichte
Buchbesprechung (Dr. M. Weidenfeller)
Holger Rittweger: Spätquartäre Sedimente im Amöneburger Becken.
Nassauische Annalen 112 (2001): 583-584
aus dem Inhalt: Abb. 29 und Tafeln I, IV und XIII
Tafel I: Pollen. Älteste Tundrenzeit - Allerödzeit ( u. a.: Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian) -T; Patinaca sativa (Patinak) -T.; Bupleurum falcatum (Sichel-Hasenohr) -Gr.; Betula nana (Zwergbirke) -T. ; Helianthemum (Sonnenröschen) -T )
Tafeln IV u. XIII: Großreste. Spätglazial - Mittleres Holozän ( u. a.: Pupilla loessica (Löss-Puppenschnecke); Pisidium obtusale (Stumpfe Erbsenmuschel); Vertigo genesii (Blanke Windelschnecke); Iliocypris gibba; Juncus acutiflorus (Spitzblütige Binse ; Origanum vulgare (Gemeiner Dost) )
|
|
Amöneburger Becken - Landschaft - Natur - Geschichte Buchbesprechung Nassauische Annalen - Dr. M. Weidenfeller über RITTWEGER, H. (1997): Spätquartäre Sedimente im Amöneburger Becken zurück zu >>> SPUREN
|
|
©
www.mobileslandschaftsmuseum.de 06.09.2023 |